Alle AutobesitzerInnen sind gesetzlich verpflichtet, eine KFZ-Haftpflichtversicherung abzuschließen. Die Teil- und Vollkaskoversicherung ist zwar freiwillig, aber oftmals sinnvoll.
Grundsätzlich unterscheidet man drei verschiedene Arten von KFZ-Versicherungen:
- Haftpflichtversicherung
- Teilkaskoversicherung
- Vollkaskoversicherung
KFZ-Haftpflichtversicherung
Die KFZ-Haftpflichtversicherung ist in Österreich eine gesetzlich vorgeschriebene Versicherung, die jeden Fahrzeughalter abschließen muss, bevor er mit seinem Fahrzeug auf öffentlichen Straßen unterwegs sein darf. Der Versicherungsschutz deckt Schadensersatzansprüche Dritter, die durch das betriebene Fahrzeug verursacht werden, ab. Sie schütz somit den Fahrzeughalter/-lenker vor finanziellen Folgen und gewährleistet dass geschädigte Personen zu Ihrem Recht kommen und deren Schaden (Sach- oder Personenschaden) reguliert wird. Die gesetzlich vorgeschriebene Mindestdeckungssumme beträgt in Österreich derzeit 7,5 Millionen Euro für Personenschäden und 1,22 Millionen Euro für Sachschäden.
Kaskoversicherung
Die Kaskoversicherung ist eine freiwillige Versicherung ergänzend zur KFZ-Haftpflicht-Versicherung. Sie bietet Schutz gegen Beschädigungen, Zerstörung, Totalschaden und Verlust Ihres eigenen Fahrzeuges. Die Teilkaskoversicherung deckt bereits ein großes Leistungsspektrum, das Sie gegen viele Schäden absichert, jedoch ist der Deckungsumfang immer eingeschränkt, mit einer Vollkaskoversicherung setzen Sie auf einen Rundumschutz. Besonders für Neuwagen und Fahrzeuge mit einem hohen Anschaffungswert empfiehlt sich der Abschluss einer Vollkasko.
Teilkaskoversicherung
Da die Teilkaskoversicherung, auch Elementarkasko genannt, nur eine eingeschränkte Deckung bietet, muss genau geschaut werden, welche Kosten Sie im Schadenfall selber tragen müssen und welche Kosten durch diese Versicherung abdeckt sind. Üblicher Weise sind Schäden durch Feuer, Sturm, Hagel, Überschwemmung, Lawinen, Erdrutsch, Blitzschlag, Glasbruch (bei manchen Tarifen) und ähnliche Naturereignisse gedeckt. Wahlweise kann bei vielen Versicherern auch noch eine Parkschadendeckung und eine Vandalismus-Deckung ergänzend vereinbart werden eventuell auch eine Wildschadendeckung. Auch ist die Höhe des Selbstbehaltes im Schadenfall zu vereinbaren, die meist in einer Höhe von 300 bis 1000 Euro liegen.
Vollkaskoversicherung
Die Vollkaskoversicherung, auch Kollisionskasko genannt, deckt wesentlich mehr Schadensfälle ab, als die Teilkaskoversicherung. Der grundlegende Unterschied liegt in der Deckung des selbst verschuldeten Unfalles an Ihrem eigenen Fahrzeug und schützt Sie so aus daraus resultierenden hohen Reparaturkosten. Dies ist immer nur in einer Vollkaskoversicherung gedeckt. Dementsprechend ist die Vollkaskoversicherung auch teurer. Empfehlenswert kann dieser Versicherungsschutz trotzdem sein, insbesondere dann, wenn Sie ein neues, meist teures Auto anschaffen. Denn gerade in solchen Situationen sind teure Schäden und entsprechende Reparaturen oftmals kritisch. Mit der Vollkaskoversicherung sind Sie auf der sicheren Seite denn Ihr Versicherer deckt diese Schäden. Auch in dieser Versicherungsart werden meist vereinbarte Selbstbehalte in Höhe von 300 bis 1000 Euro von der Schadensumme abgezogen.
Autoversicherungen im Vergleich
Es gibt zahlreiche Unterschiede in den Deckungen der Haftpflicht-, Teilkasko- und
Vollkaskoversicherung. Hier den Überblick zu behalten ist oft wirklich schwierig. Die
nachstehende Aufstellung soll Ihnen dabei behilflich sein, die geeignete
Deckungsvariante für Ihr Fahrzeug und Ihre Lebenssituation zu finden.
Hinweis: Diese Informationen stellen eine generelle, aber nicht allgemein gültige Übersicht der üblichen Abdeckungen dar und erheben somit keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Versicherungsgesellschaften arbeiten sehr individuell und die Deckungen
sind daher oft unterschiedlich.
Wir prüfen für Sie im Einzelfall, welche Schäden von welcher Versicherung abgedeckt werden, vergleichen die Kosten und ermitteln mit welchen Selbstbehalten zu rechnen ist, um Sie bei der Entscheidungsfindung zu unterstützen.